Kata

karate-kataFür Außenstehende mag eine Kata aussehen wie ein rhythmischer Tanz. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um eine Abfolge von einzelnen Bewegungen und kontrollierten Techniken, die nach einem festen Muster ausgeführt werden. Ein Karateka kämpft dabei gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner.

Geheime Kampftechniken

Ursprünglich wurde sie als verschleierte Kampftechnik ins Leben gerufen. Zu Zeiten der Besatzung Okinawas, Ende des 19. Jahrhundert, herrschte es ein Waffenverbot auf der gesamten Insel. Um sich dennoch gegen die Besatzer wehren zu können, wurden die haben die Meister des Okinawa-Te einen Geheimbund gegründet um so ihre Kampfkunst Karate verdeckt weiterzugeben, ohne das die Besatzer der Insel etwas davon mit bekamen. In Form von Katas konnten die geheimen und sehr wirkungsvollen Karatetechniken erlehrnt und geübt werden. Für Außenstehende sah es mehr nach einem rythmischen Tanz als nach einer Kampfkunst aus.

Das Wesen von Karate

Seither gilt die Kata als das Wesen von Karate und ist ein zentraler Baustein beim Erlernen von Karate. Sie verkörpert den Geist, den Mythos des ursprünglichen Karate. Nur wer fleißig übt wird irgendwann in der Lage sein eine Kata perfekt zu laufen. Die Elemente einer Kata bestehen aus einzelnen Grundschultechniken, die im Vorfeld über das Kihon (Grundschultraining) gelehrt werden.

Fester Bestandteil

karate-kata Das Vorführen einer Kata ist fester Bestandteil bei den Gürtelprüfungen. Umso höhrer der Rank eines Karatekas ist, desto schwieriger und anspruchsvoller werden die Techniken und somit auch die Kata bei der nächsten Gürtelprüfung.

Der Prüfling muss die Kata dabei nicht nur technisch einwandfrei laufen können, sondern muss auch zeigen, dass er den Sinn und Zweck der einzelnen Techniken verstanden hat. Jede Technik kann zum Angriff und zur Verteidigung eingesetzt werden. Welche Techniken sich für welche Situation eignen, wird über eine separate Trainingsform, dem Bunkai vermittelt. Im Bunkai werden die einzelnen Elemente einer Kata gefiltert und anhand von Partnerübungen in der Praxis umgesetzt.

Geistige Ebene

Im traditionellen Karate steht bei der Kata mehr die geistige Ebene im Mittelpunkt. Sie gilt als perfekte Verbindung von Körper und Geist.  Alle Bewegungen sollten dabei ausdrucksstark und kontrolliert ausgeführt werden um ihre volle Wirkung zu entfalten. Die Kunst für jeden Karateka ist es, die einzelnen Karatetechniken dynamisch.. mal hart, mal weich .. und vorallem fließend miteinander zu vereinen.

Kata Demonstration

Hier ein tolles Video von einer Kata-Vorführung der Deutschen Frauen-Nationalmannschaft bei den WKF World Championships 2014:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kata Karateanzüge

Auch für den Bereich Kata gibt es spezielle Karateanzüge. Diese zeichnen sich durch kürzere Ärmel als auch Hosenbeine aus. Sie sind zudem sehr robust und formstabil und unterstützen mit ihrem Design das Laufen einer Kata.

Falls ihr auf der Suche nach einem Kata Karateanzug seit, dann schaut euch diese beiden Modelle mal etwas genauer an. Sie eignen sich hervorragend für das Vorführen einer Kata und haben ein tolles Preis- Leistungsverhältnis.

Der Tokaido Kata Master

Empfehlenswert für alle Karatekas die einen guten Kata-Anzug für einen günstigen Preis suchen. Für wenig Geld bekommt man mit dem Tokaido Kata Master einen zuverlässigen Karateanzug in guter Qualität.

Tokaido Karategi Kata Master
  • erhältlich in weiß in den Größen 150
  • - 200 cm, 12 oz Cotton-Canvas (100%

Der Hayashi Tenno

Empfehlenswert für alle Karatekas die einen weit geschnittenen Kata-Anzug aus weicher Baumwolle suchen und gerne mal in die Rolle des Bundestrainers schlüpfen möchten! Preislich liegt dieser Anzug im Mittelfeld. Somit ist der Hayashi Tenno eine gute Alternative zu etwas teureren Modellen.

Hayashi Karate Anzug Tenno, 12 oz
  • weiß, Größen 150 - 200 cm. Traditioneller
  • Schnitt, Hose mit Schnürbund
  • weiß, Größen 150 - 200 cm. Traditioneller Schnitt, Hose mit Schnürbund